Am 12. November 2025 ehrte die Burgergemeinde Bern in der Dampfzentrale Bern die besten Ideen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kanton Bern. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs «inspiration» wurden kreative und wirkungsvolle Projekte ausgezeichnet, die Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten miteinander verbinden.
Die fünf prämierten Projekte erhalten insgesamt CHF 190'000 Unterstützung, in Form von Preisgeldern und mehrjährigen Förderbeiträgen. Zusätzlich profitieren die Gewinnerinnen und Gewinner von fachlicher Begleitung bei der Weiterentwicklung ihres Projekts.
Die Gewinnerinnen und Gewinner 2025
Aus 334 eingereichten Ideen hat eine interdisziplinäre Jury in einem mehrstufigen Verfahren fünf herausragende Projekte ausgewählt:
Bienne in Kontakt – gemeinsam stark!
Die Burgergemeinde Bern würdigt das aussergewöhnliche Engagement des Vereins FAIR! / Haus pour Bienne. Mit dem Projekt «Bienne in Kontakt – gemeinsam stark!» entsteht ein Netzwerk von Vertrauenspersonen, das Menschen mit Unterstützungsbedarf den Zugang zu sozialen Angeboten erleichtert.
Ziel ist es, Sprachbarrieren, Informationslücken, soziale Isolation und Einsamkeit zu überwinden und so aktive Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
Das Projekt erhält neben dem Preisgeld eine Beitragsvereinbarung für die nächsten drei Jahre.
ComicMyLife – von Bern gezeichnet.
Die Burgergemeinde Bern würdigt das kreative und gesellschaftlich engagierte Projekt von Simon Kiener. Mit «ComicMyLife – von Bern gezeichnet.» vermittelt er in Comic-Crashkursen, wie Menschen sich selbst als Comicfigur darstellen können – und damit ihre eigene Lebensgeschichte sichtbar machen.
Das Projekt richtet sich gezielt an Menschen, die in der Gesellschaft weniger wahrgenommen werden. Es fördert Selbstreflexion, gegenseitiges Verständnis und den Dialog über Lebensrealitäten.
Das Projekt erhält neben dem Preisgeld eine Beitragsvereinbarung für die nächsten drei Jahre.
Tanz über Gräben
Die Burgergemeinde Bern würdigt das engagierte Projekt des Vereins «Tanz über Gräben» unter der Leitung von Hannes Boss. Mit dem Projekt werden Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten durch Tanzveranstaltungen miteinander in Kontakt gebracht.
Der Austausch zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie mit verschiedenen migrantischen Tanz-Communitys ist zentraler Bestandteil der Idee. Tanz wird dabei als verbindendes Element genutzt, um Gräben zu überwinden und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Das Projekt erhält neben dem Preisgeld eine Beitragsvereinbarung für die nächsten drei Jahre.
Talentschaufenster
Die Burgergemeinde Bern würdigt das engagierte Projekt von Nicole Huwyler und Tania Brügger Marquez.
Mit «Talentschaufenster» machen sie besondere Begabungen sichtbar – digital auf einer Website und analog durch Ausstellungen, Workshops und Themenabende.
Das Projekt setzt ein Zeichen gegen Einsamkeit und Anonymität und schafft Räume für Begegnung und Austausch. Es fördert die Sichtbarkeit von Talenten aus allen Lebensbereichen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Lerndorf Zollikofen
Die Burgergemeinde Bern würdigt das Engagement des Vereins «Urbanes Dorf Webergut» in Zollikofen.
Mit dem Projekt «Lerndorf Zollikofen» setzen sich Barbara Zesiger und Matthias Tobler dafür ein, Lernen und Wissensaustausch als verbindende Kraft zwischen Generationen und Lebenswelten zu etablieren.
Ziel ist es, Wissen im Webergut – und darüber hinaus – weiterzugeben und aus einer anonymen Nachbarschaft ein lebendiges Lerndorf entstehen zu lassen, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.